G&Z ist seit 1956 Hersteller von Beton Gleitschalungsfertigern und hat hierdurch ein großes Wissen über die Bedürfnisse und Abläufe auf Baustellen erworben. Lange kontinuierliche Betongleitschalungsprojekte gehören der Vergangenheit an; heutige Autobahnbaustellen kennzeichnen sich dadurch aus, dass sie in viele kleinere Lose aufgeteilt werden und die, bei möglichst geringer Störung des fließenden Verkehrs in kurzer Zeit abgeschlossen werden müssen. Hierdurch haben sich auch die Anforderungen an die Betonmischanlagen stark verändert, diese müssen qualitativ hochwertigen Beton in großen Mengen produzieren können und gleichzeitig in hohem Maße mobil sein, um innerhalb kürzester Zeit an einer Stelle abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden zu können.
Da G&Z auf dem Markt keine Anlage finden konnte, die die Bedürfnisse Ihrer Kunden wirklich gerecht wurde, begann G&Z selbst mit der Herstellung von mobilen Betonmischanlagen.
Die bisherigen Ergebnisse der 350 m³ /Std. Prototyp Betonmischanlage, die mit einen 7,5 m³ oder 9,2 m³ Doppelwellenzwangsmischer konzipiert wurde, sind viel versprechend:
Bilder mobile Betonmischanlage
460 m³ pro Stunde!
bis zu 50 Chargen zu 9,23 m³ bei einer 30 Sekunden Mischdauer
Entwickelt für die Produktion von hochqualitativem Beton bei geringstem Zementverlust.
Kein Betonfundament wird benötigt, da der Auflieger zum Fundament wird
Kein Kran wird benötigt, um die schwere Mischereinheit anzuheben (Mischereinheit ist das schwerste Teil der Anlage)
Kein Betonfundament ist für die Aggregatbehälter nötig
Das selbstaufstellende Zementsilo benötigt keinen Kran
Die gesamte Anlage hat ein niedriges Profil, was die Sicherheit erhöht, die Zementschläuche verkürzt und auch Elektrizität spart
Über ein Förderband kann der Beton direkt an die Betonkipper oder Mischfahrzeuge abgegeben werden
Die Anlage hat nur einen geringen Platzbedarf
Der Bedarf eines Betongleitschalungsfertiger beim 15 m breiten Einbau wird gedeckt
Mobilität: die gesamte Anlage mit einer effektiven Leistung von 460 m³ befindet sich auf vier Aufliegern. Die gesamte Anlage kann innerhalb eines Tages bewegt und aufgestellt werden und erfordert weder Betonfundamente noch Kraneinsatz. Der Abbau der Anlage erfordert lediglich eine halbe Schicht. (Mannschaft: drei Mann und ein CAT 980)
Technologie: Es werden die neuesten Starkstrom Elektronikbauteile sowie netzwerkgesteuerte Mikroprozessor Steuerungen verwendet.
Umweltfreundlich: Das Staubkontrollsystem der Anlage und die geringe Geräuschemission erlauben den Einsatz auch in bewohnten Gebieten.